Warum verheddern sich die Weihnachtslichter immer?

Warum verheddern sich die Weihnachtslichter immer?

Sich auf die Feiertage einzustimmen, kann schwierig sein, wenn man mit einem Wirrwarr von Weihnachtslichtern konfrontiert ist. Egal, wie ordentlich man die funkelnden Lichterketten im Winter verpackt, in der darauffolgenden Weihnachtssaison landen sie immer wieder in einem Wirrwarr. Wie kommt es also zu diesem Durcheinander?

Im Jahr 2007 veröffentlichten Forscher in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (öffnet in neuem Tab) (PNAS) eine Studie, in der sie erklärten, was dieses Kopfschmerz verursachende Phänomen verursacht. Für das Experiment legten sie unterschiedlich lange Schnüre in eine Schachtel und schüttelten sie mechanisch, so dass die Schnüre wie eine Ladung Wäsche im Trockner hin- und hergeschleudert wurden. Sie wiederholten den Vorgang mehr als 3 400 Mal und stellten fest, dass sich innerhalb von Sekunden nach dem Drehen des Kastens Knoten bildeten. Während des gesamten Experiments bildeten sich mehr als 120 Arten von Knoten.

"Es hat nicht sehr lange gedauert, bis sich die Knoten gebildet haben, vielleicht 10 Sekunden. Das hat uns überrascht", sagte Studienkoautor Douglas Smith (öffnet in neuem Tab) , Professor an der Fakultät für Physik der University of California, San Diego (UCSD), gegenüber Live Science. "Wir haben sofort gesehen, wie sich diese komplizierten Knoten zu bilden begannen. Es ging alles sehr schnell."

Die Forscher fanden auch heraus, dass die Länge der Schnur die Wahrscheinlichkeit der Knotenbildung beeinflusst. Es überrascht nicht, dass mit zunehmender Länge der Saite (die längste in der Studie verwendete Länge betrug 4,6 Meter) auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Knotens zunahm und schließlich zu 100 % garantiert wurde. Auch das Material, aus dem die Saite besteht, hatte einen Einfluss: Laut der Studie traten bei flexibleren Saiten mehr Knorren auf als bei starren;

Aber der vielleicht wichtigste Faktor, der zu den Knoten führte, war, ob die Enden der Schnüre locker waren, so dass sie sich frei bewegen konnten und sich verknoteten.

"Die Enden sind es, die dafür sorgen, dass sich ein Knoten bildet", sagte Dorian Raymer (öffnet in einem neuen Tab) , Hauptautor der Studie und ehemaliger UCSD-Student, der jetzt als beratender Systemingenieur arbeitet, gegenüber Live Science. "Segler wissen wahrscheinlich am besten, dass man kontrollieren muss, was die Enden [eines Seils] tun, um Knoten zu vermeiden. Andernfalls können sich die Enden über oder unter andere Abschnitte der Schnur bewegen, was letztlich zu Knoten führt."

Und im Fall von Weihnachtsbeleuchtung bieten Dutzende von Glühbirnen, die aus dem Kabel herausragen, noch mehr Möglichkeiten für Verwicklungen.

"Aus meiner eigenen Erfahrung mit Weihnachtsbeleuchtung denke ich, dass es eher die Lichterketten sind, die seitlich aus der Schnur herausragen, die eine Menge Reibung erzeugen und sich ineinander verfangen", sagte Smith. "Das ist noch schlimmer als bei einer normalen Schnur.

Was können Sie also tun, um zu verhindern, dass Knoten die Festtagsstimmung verderben? Ein beliebter Trick ist, die Lichter um ein flaches Stück Pappe zu wickeln, bevor man sie in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt.

"Achten Sie darauf, die Enden der Lampen mit Klebeband auf dem Karton zu befestigen", so Raymer. "Auf diese Weise werden sie fixiert und können sich nicht lösen und herumflattern."

Smith stimmte zu und fügte hinzu: "Oder lassen Sie sie von jemand anderem aufhängen".

Scince and No